Isabella Kösner

Psychotherapie

Psychotherapie

Mein Angebot

Psychotherapie in 1080 Wien (Josefstadt)

Oftmals finden wir uns in unserem Alltag in Situationen wieder, die uns vor große Herausforderungen stellen und uns sowohl körperlich als auch psychisch an unsere Grenzen bringen. In solchen Phasen kann Psychotherapie eine wertvolle Begleitung sein – sie unterstützt dabei, belastende Zustände zu lindern und sich jenen Erfahrungen, Gedanken und Verhaltensmustern zuzuwenden, die das eigene Erleben krisenhaft machen. Als wissen­schaft­lich fundiertes Heilverfahren nutzt die Psychotherapie vielfältige Methoden zur Behandlung und Linderung von psychischen, psycho­sozialen oder psychosomatisch be­ding­ten Erkrankungen und Leidens­zuständen.

Als systemische Psycho­therapeutin begleite ich Einzel­personen, Paare und Familien achtsam und wertschätzend auf ihrem individuellen Weg. Meine Praxis für Psychotherapie in der Josefstadt bietet Ihnen einen geschützten Raum, um gemeinsam an Ihren Anliegen zu arbeiten.

Isabelle Kösner - Familienaufstellung
Isabelle Kösner - Therapieraum 2

Systemische Therapie

In meinem Tun lasse ich mich vom Menschenbild der Systemischen Psychotherapie leiten – einer Haltung, die uns nicht nur als Expert:innen unseres eigenen Lebens versteht, sondern immer auch im Zusammenhang mit unseren sozialen Beziehungen und Lebenskontexten betrachtet. Gemeinsam mit Ihnen nähere ich mich schrittweise jenen Themen, die Sie gerne verändern möchten, um Ihren privaten oder beruflichen Alltag wieder ressourcenvoller und nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Im geschützten Rahmen und öffnenden Dialog begleite ich Sie dabei, neue Perspektiven, Lösungen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – und Hoffnung und Zuversicht wieder in Ihr Leben, Ihre Partnerschaft oder Ihre Familie einzuladen.

Systemische Therapie kann in meiner Praxis in 1080 Wien als Einzeltherapie, Paartherapie oder Familientherapie stattfinden. Das Honorar richtet sich nach dem gewählten Setting und der Dauer der Einheit (50 oder 90 Minuten). Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose (gemäß ICD 10 bzw. ICD 11) ist eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse möglich. Aktuelle Rückvergütungsbeiträge pro Therapieeinheit (Stand 01.01.2025):

Rückvergütungsbeiträge pro Therapieeinheit

stand 01.01.2025

ÖGK

€ 33,70

BVAEB

€ 48,80

SVS

€ 45,--

KFA

€ 36,--

Einzeltherapie

Das Ziel meiner Arbeit in der Einzeltherapie ist es, Ihnen Raum für Ihre ganz persönlichen privaten oder beruflichen Themen zu geben und Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ressourcen auch in Krisenzeiten (wieder) zu entdecken. Wir richten unseren Blick sowohl auf bestehende Belastungen als auch auf Lösungen, die Ihren Handlungsspielraum erweitern und Ihnen helfen, schwierige Lebenssituationen zu verändern oder besser zu bewältigen. Im Einzelsetting arbeite ich mit Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters, für die Arbeit mit Kindern empfiehlt sich sehr häufig die Erweiterung auf das Familiensetting.

Paartherapie

In der Paartherapie ist es mir wichtig, einen neutralen Raum zu schaffen, der es ermöglicht, einander zuzuhören und unterschiedliche Sichtweisen zuzulassen. Paartherapie kann Sie dabei unterstützen, sich aktuellen Herausforderungen und Konflikten innerhalb der Beziehung zu widmen, persönliche Erfahrungen und Werte zu reflektieren und schwierig gewordene Kommuni­kation zu verändern. Im Paarsetting arbeite ich mit Menschen unabhängig von ihrer für sich gewählten Beziehungsform – mein Angebot richtet sich an monogame und nicht-monogame Beziehungs­konstellationen.

Familientherapie

Das Leben in einer Familie bringt oft vielfältige Herausforderungen und Konflikte mit sich. In der Familien­therapie lege ich besonderen Wert darauf, den Bedürfnissen und Anliegen aller Mitglieder einer Familie oder Teilfamilie Platz zu geben und diese als gleichermaßen wichtig zu erachten. Die gemeinsame Gestaltung des Familiensettings kann es ermö­glichen, belastenden Situationen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und das Zusammensein im Alltag wieder harmonischer und liebevoller zu erleben. Dabei ist die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen genauso wichtig wie die ihrer erwachsenen Bezugs­personen.